Einstieg
in die Windows-Programmierung mit der Klassenbibliothek MFC
Eine Einführung von Dipl.-Päd. phys. math. Frank
Tokarski
Einleitung
Windows-Programme begegnen uns in der Arbeitswelt am PC sehr
häufig. Neben Smartphones oder Tablets auf Android- bzw. Apple
iOS-Basis gibt es in den meisten privaten Haushalten auch Notebooks,
Laptops oder PCs basierend auf dem Windows-Betriebssystem:
Mittlerweile Windows 7, 8.1 und Windows 10. Gerade mit Windows 10 hat
Microsoft die Kurve bekommen, ein einheitliches Windows-Betriebssystem
für alle
Geräte stationär oder mobil zu schaffen.
Seit langer Zeit gibt es für die Erzeugung von Programmen der
Windows-Plattform die Programmiersprachen C und C++ sowie Basic.
Inzwischen erlauben die verschiedenen Visual Studio - Versionen auch
eine baukasten-ähnliche grafische Unterstützung bei
der
Bildung von Formen, Buttons, Eingabefeldern, Listboxen und anderen
Steuerelementen. Wichtige neuere Programmiersprachen C#, Delphi, Java,
Python und nicht zu vergessen webbasierende wie HTML5 / CSS3 und
Javascript usw. sind inzwischen stark verbreitet.
Meine Erfahrungen mit der Programmierung begannen 1976, als ich einen programmierbaren
wissenschaflichen Taschenrechner der Firma Texas Instruments (TI
SR-51-II)
geschenkt bekam. Mit etwa 100 programierbaren Zeilen
begrenzt,
nutzte ich das Gerät später auch im Schuleinsatz zur
massenhaften Herstellung von Aufgabenstellungen mit
Lösungswerten.
Da ich den optional zum Gerät erhältlichen kleinen
Drucker
nicht besaß, schrieb ich die Eingabe- und
Lösungswerte auf
Karteikarten. Das war schon eine Zeitersparnis bei der
ständigen
Suche nach neuen Aufgaben im Unterricht. Selbst die Biorhythmen meiner
Klasse und die kritischen Tage rechnete der Taschenrechner für
alle Schüler aus. Auch hier gab es als
Speichermedium nur die Karteikarte. Wenn das Biorhythmus-Programm laufen
sollte, mußte das Rechenaufgaben-Programm gelöscht und
die Programmzeilen des Biorhythmus-Programms fehlerfrei eingetippt
werden und umgekehrt.
1987 mit 39 Jahren erlernte ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer militärischen
Vermessungseinheit zunächst die Programmiersprache
FORTRAN und dann 1989 die C-Sprache. Zu meinen Aufgaben
gehörte
u.a. die Entwicklung von speziellen Programmen zur Ansteuerung von
digitalen Zeichentischen zur Produktion von Druckvorlagen-Folien
für die Herstellung von militärischen Karten an den
Rechenstationen K1630, K1850 und PDP-11.
Nach der Wende 1990 kamen armerikanische Intergraph-Workstations auf
UNIX-Basis dazu und mit ihnen die CAD-Software MicroStation von
Bentley. Die Programmiersprache MDL der MicroStation basiert auf der
C-Sprache, was natürlich für mich sehr gut passte.
Nach der Jahrtausendwende wurde es in meinen Arbeitsbereich einer
großen Vermessungsfirma notwendig,
neben der MicroStation auch für Windows-PCs Programme zu
schreiben. Das Programmierwerkzeug MS Visual C++ Version 6.0 stand mir
damals zu Verfügung. Um einen Anfang für das Neuland
zu
finden, haben mir damals die Scripte des Prof. Dipl.-Math. Uwe
Stephan an der TFH Berlin geholfen, in die Windows-Programmierung
mit der MFC (Microsoft Foundation Classes) einzusteigen. Ohne
weitere Literatur ging es aber auch nicht voran. Deshalb gebe ich hier
einmal einen Ausschnitt der Übersicht über die
Bücher,
die mir in der Fortbildung geholfen haben:
Jeff Prosise
Windows-Programmierung mit MFC
2.Auflage,
MicrosoftPress ISBN
3-86063-434-8
Charles Petzold
Windows-Programmierung
5.Auflage,
MicrosoftPress ISBN
3-86063-487-9
Davis Chapman Visual C++ 6 in
21
Tagen
1.
Auflage, Markt&Technik
ISBN 3-8272-2035-1
Dieser Einstieg wendet sich an Programierer, die über
Erfahrungen
in anderen Programmiersprachen verfügen und nun eine kleine
Unterstützung für den Anschub benötigen.
Hierbei lege
ich besonderen Wert auf die praktische Programmierung. Aus den
Beispielen können Sie die Sicherheit gewinnen, im Studium an
einer
Lehreinrichtung oder im Selbststudium weiterführender
Literatur, sich ein Praxisgerüst anzueignen, das es Ihnen
ermöglicht, eigene komplexere Programme zu entwickeln.
Generellen
Anfängern in der Programmierung sei es aber angeraten, sich
zunächst über einen Lehrgang die Grundlagen
anzueignen.
Inhalt
1.
Beispiel für eine einfache Eingabe / Ausgabe-Anwendung
2.
Beispiel für eine Listbox und Dateiausgabe-Anwendung
3. Ein Blick hinter die Kulissen der einfachen Eingabe / Ausgabe-Anwendung
Weitere Beispiele folgen....